Schuljahr 2025/26
Das neue Schuljahr starten wir unter dem Jahresmotto: «Tous ensemble – spielend unterwegs». Der Begriff «spielend unterwegs» suggeriert zum einen Leichtigkeit, zum andern darf auch die Frage gestellt werden, wann und wo sind wir spielend unterwegs.
Was bedeutet Spielen? Wo wird gespielt und was wird gespielt?
Gespielt wird im Sport bei verschiedenen Mannschaftsspielen, in der Musik werden Instrumente gespielt, im Theater spielen die Schauspieler ihre Rollen.
Desweitern gibt es eine Palette von verschiedenen Spielen. Zum Beispiel kennen wir: Ballspiele, Brettspiele, Würfelspiele, Computerspiele, Kartensiele, Gesellschaftsspiele, Kinderspiele, Kampfspiele, Quizspiele, Rollenspiele, Strategiespiele usw. Eine Auswahl dieser Spielkategorien wird bereits im Unterricht eingesetzt. Im Verlaufe dieses Schuljahres werden sicherlich noch einige dazukommen.
Ausserhalb des Unterrichtes wird in der Schule und im Kindergarten auch gespielt, sei es bei Anlässen oder in den Pausen. Deshalb werden wir dieses Schuljahr auch nutzen, um das Zusammenspiel der Schülerinnen und Schülern in den Pausen zu beleuchten.
Die letzten Wochen vor den Sommerferien waren arbeitsintensiv und wurden von vielen als anstrengend empfunden. Seit geraumer Zeit empfinden wir, dass in der Schule anhaltend viel los ist. Das Pensum zu bewältigen, gelingt uns nicht immer spielend. Deshalb werden wir im Team prüfen, welche Anlässe und Veranstaltungen abgebaut werden können.
Bereits im letzten Schuljahr versuchten wir unser Programm etwas schlanker zu gestalten. So führten wir im vergangenen Jahr keinen Laternenumzug durch. Dank der Initiative von Privaten fand sich ein neuer Organisator. Das freut uns sehr. Auch in diesem Jahr wird es zu Redimensionierungen kommen. Dabei geht es uns nicht darum, liebgewonnene Anlässe und Traditionen einfach so über Bord zu werfen, sondern es geht um die Gesunderhaltung unseres Systems. Ich hoffe Sie können unsere Entscheidungen verstehen.
In der Schulentwicklung werden wir uns im gesamten Lehrerkollegium weiterhin mit dem Thema «Kompetenzorientierte Beurteilung» auseinandersetzen. Sie werden an den Standortgesprächen ihres Kindes/ihrer Kinder damit in Berührung kommen.
In unserer Weiterbildung nehmen wir alle miteinander an einer 2-tägigen Veranstaltung zum Thema «Sichere und starke Bindungen schaffen» teil. So dass wir auch zukünftig für die Herausforderungen des Schulalltages gewappnet sind.
Bezogen auf die ersten Zeilen am Anfang dieses Artikels können Sie davon ausgehen, dass wir auch im nächsten Schuljahr beim «Sozialen Lernen» dran- und unserem Schulprofil von TOUS ENSEMBLE weiterhin treubleiben.