top of page

"Läuse"

​

Liebe Eltern,

 

Die Lauskontrollen finden 2x pro Schuljahr statt: 

nach den Sommer- und Herbstferien. 

Um die Lauskontrolle speditiv abwickeln zu können, orientieren wir Sie via KLAPP vorab über die Kontrolltermine. Über den Befund und allfällige Nachkontrollen werden wir Sie persönlich informieren.

 

In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, am Tag vorher die Haare Ihres Kindes zu waschen

und am Morgen der Kontrolle die Haare gut durchzukämmen. (Bitte keine komplizierten

Frisuren machen.)

​

 

Wie leben Läuse:

Sie sind gute Kletterer und turnen von Haar zu Haar. Springen, fliegen oder hüpfen können

sie jedoch nicht. Sie klammern sich an unseren Haaren fest und ernähren sich von

menschlichem Blut. Läuse kleben ihre Eier (tägl. 5, sandkorngross) nahe beim Haaransatz mit

einem wasserunlöslichen Leim an. Sie sind zu unterscheiden von den Schuppen, welche nicht

kleben. Läuse werden nur selten gesehen, da sie lichtscheu sind. Ausgewachsene Läuse

haben etwa die Grösse eines Sesamsamens und sind schwarz. Sie können beim Menschen

Juckreiz und Brennen verursachen.

Kopfläuse, die selbst von den Haaren fallen, sind entweder tot, krank oder geschwächt.

Die Übertragung erfolgt nur durch direkten Haarkontakt, nicht über Gegenstände oder

Tiere

NUR WER WIRKLICH LÄUSE HAT, SOLL MIT EINEM LAUSSHAMPOO BEHANDELT

WERDEN.

​​​Das Informationsblatt «Kopflauskontrolle / Head Lice Check» 

https://c5af3ef4-a050-4fc3-b850-ddcf5261ac20.usrfiles.com/ugd/c5af3e_8133f3f239474b94857171393e6bd33c.pdf

​

​

Defibrillator

Bei einem plötzlichen Herzstillstand entscheiden Minuten über Leben und Tod.

Ein sofort zur Verfügung stehender Defibrillator kann Leben retten.

Seit dem 18. Oktober 2024 steht ein Defibrillator in der Pausenhalle des Schulhauses 57 öffentlich zugänglich, 24 Stunden, zur Verfügung.

Der AED leitet den Helfer an, mit wenigen Handgriffen eine wirkungsvolle Herzdruckmassage zu erzielen und gibt falls notwendig, Stromstösse ab. Die Handhabung ist einfach und benötigt keine Ausbildung.

Dies durfte die Lehrerschaft in einer Geräteinstruktion erfahren. Die kompetente Vorführung durch die Firma Reavita zeigte die Einfachheit des Gerätes und dass man bei einem Notfall jeder ohne Hemmung das Gerät benutzen kann.

Trotz der Anschaffung des Defibrillators hoffen wir, dass er möglichst nie benötigt wird. Und falls doch, dass er Leben rettet.

© 2020 hag/tsd

bottom of page